Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Viele Dorfkirchen im Fränkischen. Die ganze Woche schon wird es vorbereitet. Die Stufen sollen überquellen von den Ernteerträgen dieses Jahres. Ein Gebinde aus Ähren wird alles bekrönen. Bis an den Rand des Altars soll das symbolträchtige Bild der Fülle reichen. Einmal im Jahr in die Kirche gebracht, vor Gott platziert: kein Ausdruck der Prahlerei im Stil von „mein Auto, mein Haus, mein …,“; kein werbendes Schaufensterbild, das verlockend ausbreitet, was ich auch noch haben sollte. Im heiligen Raum verstummt der täglich gewohnte anpreisende Marktschrei der Fülle: Du brauchst mich; erlischt der Funke Gier im Auge des Betrachters: Das will ich haben!